Automobilly - Carparazzi

20 Dezember, 2008

Gumpert feiert die Zahl 40

Gumpert Apollo Motorshow Essen 2008 -> more at www.automobilly.com

Nein, die 40 hat nichts mit der Firmengeschichte zu tun, so lange gibt es den Laden dann doch noch nicht. Es geht um ein Jubiläum anderer Art. In diesem Monat verlässt der 40. Apollo die Werkshallen von Gumpert und wird an den stolzen Kunden ausgeliefert. Ein gutes Ergebnis in der jungen Firmengeschichte von gerade mal 3 Jahren. Immerhin muss ein Interessent stolze 301.600,- Euro auf den Tisch blättern, sobald er die Bestellung signiert.

Der Apollo ist - keine Frage - ein Sportwagen der Superlative. Laut Firmengründer könnte man ja sogar theoretisch an der Decke eines Tunnels fahren, so hoch sei der Anpressdruck. Diese Tatsache dürfte aber nur für Batman interessant sein und wie ich gestern berichtet habe, fährt der aktuell lieber Smart. Aber betrachte ich mal den Apollo kritisch, stossen mir ein paar Punkte in Verbindung mit dem Preis etwas sauer auf. Gut, das der Antrieb von einem Audi stammt mit seinen 4,2 Liter ist nicht schlimm, sondern positiv. Großserientechnik ist nicht nur wenig anfällig, sondern auch die Rep-Kosten dürften immer überschaubar bleiben. Was für mich aber bei diesem Preis ein Knockout-Kriterium wären sind die Schalter und Lüftereinheiten im Innenraum, denn diese stammen unverändert vom Audi TT. Das erinnert mich stark an den Aston Martin DB7, der Türöffner und Blinkereinheit vom Mazda MX-5 hatte. Geht gar nicht in dieser Preisliga. Wobei Aston Martin es noch schlimmer getrieben hatte, in Vorgängermodellen nahm man die Rückleuchten, die auch Volkswagen im Scirocco verbaute.

Dies gehört aber glücklicherweise der Vergangenheit an bei den Briten, seit Einführung des DB9. Vom Traum auf vier Räder wollen wir erst gar nicht reden, dem DBS. Und 2010 erfreut Aston Martin die solvente Kundschaft mit dem Rapide (derzeit noch der Projektname, die Modellbezeichnung wird sich sicher noch ändern). Der Rapide ist ein viertüriger Supersportwagen mit Coupeform. Wow, super gelungen! Wobei ich hier auch gleich zum Lamborghini Estoque kommen könnte, der heuer auf dem Pariser Autosalon Premiere feiert und mit Sicherheit die Auftragsbücher der Italiener füllt und die Erfolgsgeschichte seit Übernahme von Audi weiterführt. Ach herrje, jetzt sind wir wieder bei Audi und der Kreis schliesst sich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen